Skip to main content

Der Turnverein 1890 Bammental e.V.

Der Turnverein 1890 Bammental e.V. wurde im Jahre 1890 gegründet und hat derzeit rund 1.600 Mitglieder. Davon sind rund 1450 aktive Mitglieder. Als größter Verein im Ort zeichnen wir uns als Mehrspartenverein durch ein breitgefächertes Angebot aus. In unseren sieben Abteilungen: Turnen, Handball, Tennis, Schach, Ski, Budo und Senioren bieten wir mehr als 30 (!) verschiedene Sportarten für alle Bevölkerungsschichten, Altersklassen, Geschlechter und soziale Gruppen an. In Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfen messen wir uns erfolgreich mit anderen Vereinen. Unser qualifizierten und ausgebildeten Übungsleiter/Innen sind dabei die Säulen für unser umfangreiches Leistungsangebot. Wir bieten allen Interessierten einen Raum für sportliche Betätigung, für Entspannung und für sinnvoll gestaltete Freizeit. Als Mitglieder heißen wir alle willkommen, die sich von unserem Angebot angesprochen fühlen.

News

Mitgliederversammlung 2019

Am 29.03.2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Jugendraum der TV-Halle statt

(sg) Am Freitag, den 29.03.2019 begrüßte der 1. Vorsitzende des TV 1890 Bammental e.V., Prof. Dr. Franz Buscholl, alle Anwesenden zur jährlich stattfindenden satzungsmäßigen Mitgliederversammlung im Vereinsraum im 1. Obergeschoss der TV-Halle. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder und erfolgter Feststellung der Beschlussfähigkeit berichtete der Vorstand über die auf administrativer Ebene durchgeführten Projekte sowie über die zahlreichen Veranstaltungen und sportlichen Leistungen der sieben Abteilungen im vergangenen Jahr.

Zentrale Themen 2018 und Ausblick in 2019

Ein Meilenstein in 2018 war sicherlich die Verschmelzung des Bammentaler Tennis-Club mit dem Turnverein Bammental 1890 e.V. Nach knapp 1,5 Jahren Vorbereitungszeit fiel am Freitag, den 15.03.2019 endlich die Entscheidung: Der TV und der BTC schließen sich in Zukunft zusammen. Daraus ergibt sich für den Verein eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Wofür genau die Fläche der Tennisanlage hinter der TV-Halle genutzt wird, die im Zuge der Verschmelzung frei wird, ist noch nicht explizit klar. Es könnte beispielsweise im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes ein Generationengarten gebaut oder die - dringend benötigten - Hallenkapazitäten erweitert werden. Der Vorstand hob noch einmal hervor, dass von der Verschmelzung in jedem Falle auch die anderen Sparten des Vereins in verschiedener Form profitieren werden. In Bezug auf das Gemeindeentwicklungskonzept hat man bereits ein Positionspapier ausgearbeitet und dieses der Gemeinde Bammental im dritten Quartal 2018 vorgelegt. Eine Reaktion der Kommune bleibt abzuwarten. Damit der TV 1890 Bammental e.V. auch weiterhin der „Sportanbieter Nummer 1 in Bammental und Umgebung“ bleibt, sind hier weitere zukunftsweisende Schritte in Planung.

Darüber hinaus informierte Buscholl über die Fortführung der Beteiligung des Vereins am Coaching Programm Vereinsentwicklung „Sportverein 2020“. Erfreulicherweise wurde der TV für den 2. Zyklus der vom Impulsgebers BASF SE etablierten Initiative ausgewählt. Der bisherige Fokus von „Sportverein 2020“ lag auf der Vorbereitung von Sportvereinen auf den demografischen Wandel.

In diesem Zusammenhang hat der TV Bammental in der zurückliegenden Periode zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt: Unter anderem wurde ein ganzheitliches Vereinsleitbild erarbeitet und die sich hieraus ergebenden Werte in den Abteilungen umgesetzt. Rebecca Hoffmann und Carsten Trappe konnten als kompetente Ansprechpartner in Fragen des Kinder- und Jugendschutzes gewonnen werden und mit Diana Thurau hat der TV seit Juni 2017 eine hauptamtliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle.

Die Geschäftsstelle befindet sich in den oberen Räumlichkeiten der TV- Halle und ist an zwei Wochentagen für die Mitglieder und alle Bammentaler zu festen Geschäftszeiten geöffnet. Diese sind: Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Darüber hinaus wurde die Vereinssoftware NetXP im gesamten Verein eingeführt und die Ausbildung zum lizensierten Vereinsmanager C des Badischen Sportbund für Vorstände und die Geschäftsstelle unterstützt. Neben Kassenleiter Dieter Krämer haben in 2018 Diana Thurau und Sylvia Grab an den Seminaren an der Sportschule Schöneck teilgenommen und die Prüfung erfolgreich bestanden. In 2019 wird Iris Gölz ihre Ausbildung beenden. 

Innere Geschlossenheit ist die wichtigste Voraussetzung für einen starken Außenauftritt. Um den Verein zukunftsfähig zu gestalten und die Mitglieder langfristig an den Verein zu binden, wurde letztes Jahr außerdem ein einheitliches Erscheinungsbild (Vereinsbekleidung) für den gesamten Verein eingeführt. Die neuen Trainingsanzüge, T-Shirts, Sporthosen, Taschen usw. können über die Homepage bestellt werden. Bei Fragen bezüglich der Größe oder der Materialien stehen Muster in der Geschäftsstelle zum Anprobieren bereit. Die Neugestaltung der Homepage steht aktuell kurz vor dem Abschluss. Eine Umsetzung ist im zweiten Quartal 2019 vorgesehen.

In der zweiten Phase von „Sportverein 2020“ rückt nun die Weiter- und Neuentwicklung der Vereinsangebote für Zielgruppen mit besonderem Inklusions- und Integrationsbedarf in den Vordergrund der Projektarbeit. Hierzu zählen neben älteren und sozial benachteiligten Menschen unter anderem auch Menschen mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung.

Mit der Teilnahme am 2. Zyklus des Coaching Programm „Vereinsentwicklung Sportverein 2020“ sollen die besonderen Bedürfnisse und Wünsche der älteren Generation im Sport berücksichtigt werden. Sie erhalten beim TV Bammental die Möglichkeit, sich körperlich und mental fit zu halten. Hierzu hat sich der Verein auch durch sein Leitbild verpflichtet.

Für seine vorbildliche Arbeit im Seniorenbereich wurde der TV zu Jahresbeginn vom badischen Turner-Bund mit dem Qualitätssiegel „Seniorenfreundlicher Turn- und Sportverein“ ausgezeichnet.

Erfolge der Abteilungen

Der Hauptvorstand versteht sich als Bindeglied zwischen den Abteilungen und als „allgemeiner“ Organisator. Dies zeigt sich vor allem an der Vielzahl der erfolgreich umgesetzten Projekte. Ziel der Vorstandsarbeit ist es, den Abteilungen eine Konzentration auf den Sportbetrieb zu ermöglichen. Und das haben die Abteilungen in 2018 auch wieder glanzvoll unter Beweis gestellt. 

Über 50 Sportler/Innen konnten in Einzel- und Mannschaftwettbewerben Siege erringen - von der Kreis- bis zur Welt(!)- Meisterschaft wurden sämtliche Titel für den Verein eingeholt.

In der Handballabteilung hatten gleich fünf Jugendmannschaften den Aufstieg in die Badenliga geschafft und in der Turnabteilung konnte der erste Platz in der Pflichtliga B erzielt werden. Auch die Erfolgsliste der Tennisabteilung spricht für sich: U 10 Mannschaft (weiblich/männlich): Meister der 2. Bezirksliga; Juniorinnen U 18: Meister in der 1. Bezirksklasse; Damen-Mannschaft: Gruppenerster in der 2. Bezirksklasse und damit Aufstieg in die 1. Bezirksklasse sowie Damen-Mannschaft 40/2: Gruppenzweiter in der 2. Bezirksklasse und im Nachrückverfahren Aufstieg in die 1. Bezirksklasse.

Mit einer überragenden Leistung sicherte sich Kerstin Garcia im August 2018 bei den Tennis Senioren Weltmeisterschaften in Ulm und Neu-Ulm die Vize-Weltmeisterschaft im Damen Einzelwettbewerb in der Altersgruppe 55+ sowie mit der dt. Tennis Nationalmannschaft Damen 55+ die Team-Weltmeisterschaft.

Meisterlich waren auch die Leistungen von Dr. Dr. Andrea Riegel aus der Budoabteilung. Sie hatte in 2018 folgende Platzierungen erlangt: 1.Platz Baden-Württembergische Poomsae, 1. Platz Int. Park-Pokal, 2. Platz Int. Rheinland Pfalz, 1. Platz Int. Hessische Poomsae. 

Bericht des Kassenleiters

Basis aller Aktivitäten ist eine solide Finanzierung für die sich der Kassenleiter Dieter Krämer verantwortlich zeigt. Sein professioneller Kassenbericht und die Finanzplanung für das kommende Jahr fanden breite Anerkennung der Mitglieder. Kern seiner Finanzplanungen ist die Vorgabe, dass der laufende Sportbetrieb aus den laufenden Einnahmen und nicht aus den Rücklagen finanziert wird. Dies gilt sowohl für den Hauptverein als auch für die Abteilungen. In 2018 fand zudem eine Prüfung durch die Rentenversicherungsanstalt statt. Diese erfolgte ohne Beanstandungen.

Im Anschluss an den einwandfreien Bericht bestätigten die Kassenprüfer die äußerst korrekte Kassenführung. Mit einem herzlichen Dankeschön wurde die überaus umfangreiche Arbeit des Kassenleiters Dieter Krämer im zurückliegenden Jahr anerkannt.

Entlastungen und Wahlen

Der Ehrenvorsitzende Gerhard Ruf dankte der Vorstandschaft für das im Jahr 2018 eingebrachte Engagement und stellte den Antrag auf Entlastung. Die sechsköpfige Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

In den anschließenden Wahlen wurden einstimmig gewählt: Iris Gölz – 2. Vorsitzende, Dieter Krämer – Kassenwart und Sylvia Grab – Pressewartin. Susanne Dieck wurde bereits im Vorfeld von der Jugendversammlung zur Jugendwartin gewählt und von der Mitgliederversammlung in ihrer Funktion bestätigt. Im letzten Jahr gewählt und weiterhin aktiv tätig sind: Prof. Dr. Franz Buscholl – 1. Vorsitzender und Sara Murswieck – Schriftführerin.

Auch der Ältestenrat wurde in seiner Zusammensetzung bestätigt. Es sind: Annemarie Augspurger, Gisela Stetzelberger, Manfred Molz und Michael Wally. Die Funktion des Sprechers übernimmt nun Klaus Kramer von Karl-Heinz Vierling, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.

Beitragserhöhungen und Verschiedenes

Sowohl die Handball- als auch die Turnabteilung haben in ihren Abteilungsversammlungen Beitragserhöhungen beschlossen. Der erweiterte Vorstand, besteht aus dem Hauptvorstand und den Abteilungsleitungen, hatte diesen im Vorfeld der Mitgliederversammlung seine Zustimmung erteilt. Den Beitragserhöhungen wurde mit jeweils zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen zugestimmt.

Matthias Weber, neuer Abteilungsleiter der Tennisabteilung, bedankte sich beim gesamten Vorstand, insbesondere Kassenleiter Dieter Krämer sowie der Projektgruppe. Alle Beteiligten hatten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement dafür gesorgt, dass die Verschmelzung erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Für die in 2019 und den kommenden Jahren anstehenden Projekte und Veranstaltungen wünscht sich die Vorstandschaft auch weiterhin tatkräftige Unterstützung aus den Abteilungen. Mit einem Dankeschön für ihr Erscheinen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung und einer Einladung zu einem anschließenden Umtrunk schloss der 1. Vorsitzende Prof. Dr. Franz Buscholl die Sitzung.

 Die Vorstandschaft des TV 1890 Bammental e.V. in 2019: Dieter Krämer, Sylvia Grab, Iris Gölz, Sara Murswieck, Prof. Dr. Franz Buscholl, Susanne Dieck (v.l.n.r.)

Leitbild

Das Leitbild ist Orientierung für uns. Es soll unsere Richtschnur gegenüber unseren Mitgliedern, den Bammentaler Bürgern, der verantwortlichen Politik und Verwaltung sowie den Medien, aber auch für unseren Umgang miteinander sein. Dies gelingt uns nur gemeinsam!

Wir wollen den Kindern und Jugendlichen die Freude am Sport vermitteln und sie bei der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung fördern. Wir wollen ihnen ein sinnvolles und attraktives Freizeitangebot bieten und damit die Sozialisation junger Menschen nachhaltig unterstützen. Wir bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, soziale Erfahrung zu sammeln und machen dies in unserem Verein auch erlebbar.

Die Jugendförderung ist uns dabei besonders wichtig. Mit unserem breiten Jugendangebot wollen wir die Jugendlichen zur sportlichen Aktivität motivieren und so auch in eine Gemeinschaft integrieren. Der Turnverein Bammental bietet somit insbesondere Jugendlichen Alternativen zu Fernsehen, Internet, Smartphone und Spielen am Bildschirm.

Die heranwachsende Generation wird neben dem Sport zu Verantwortung, Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit angeleitet und erlangt so Selbstbewusstsein und soziale Reife/ Sozialkompetenz. Jugendliche und junge Erwachsene werden zu Verantwortlichkeit angeleitet, z.B. durch die Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin oder Schiedsrichter /-in oder durch Übernahme von Verpflichtungen innerhalb der Abteilungen. Wir setzen uns für die Jugend- und Nachwuchsförderung ein und unterhalten zu diesem Zweck besondere Jugendabteilungen.

Wir wollen leistungswilligen Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeiten geben, ihre Fähigkeiten weiter auszubilden und sich im sportlichen Wettkampf mit anderen zu messen.

Berufstätigen wird in vielfältiger Weise die Möglichkeit zum körperlichen Ausgleich geboten. Wir wollen dem Erwachsenen die Chance geben, Sport und Geselligkeit zu erleben, die persönliche Fitness zu steigern und gezielte Gesundheitssportangebote wahrzunehmen.

Bei der Förderung der Gesundheit nimmt der Sport sowohl im Bereich Prävention als auch der Rehabilitation eine Schlüsselfunktion ein.

Wir wollen die besonderen Bedürfnisse und Wünsche der älteren Generation im Sport berücksichtigen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich körperlich und mental fit zu halten.

Wir wollen zufriedene Mitglieder, die sowohl die Qualität unseres Angebotes als auch die der Organisation so schätzen, dass sie diese Botschaft nach außen tragen und damit den Verein auch bei anderen interessant machen.

Wir wollen mit attraktiven Angeboten die Bürger von Bammental begeistern und an den Verein binden!

Träger der Angebote des TV Bammental sind die Abteilungen. Sie leisten über die sportliche Tätigkeit persönlichkeitsbildende, sozial wirksame und gesellschaftspolitische Arbeit.

Wir bieten in unseren sieben Abteilungen qualifizierte und breitgefächerte Angebote für Sport, Freizeit und Gesundheit für alle Bevölkerungsschichten, Altersklassen, Geschlechter und soziale Gruppen.

Unser Sportangebot richtet sich von den Kleinkindern bis an die Senioren. Wir bilden Gruppen für Breitensport und Leistungssport und stellen uns sportlichen Wettkämpfen. Mit unserem breiten Angebot bieten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit. Wir wollen Erfolg, welcher auf Solidarität und aktiver Zusammenarbeit beruht.

Unsere Sportgeräte werden regelmäßig nach Qualität und Auslastung überprüft, um dem hohen Anspruch unserer Mitglieder gerecht zu werden. Wir legen Wert auf die Pflege, Erhalt und Weiterentwicklung unserer Sportstätten als moderne und zeitgerechte Anlagen für die Ansprüche unserer Mitglieder.

Der TV Bammental bietet den Bürgern der Gemeinde vielfältig Raum für sportliche Betätigung, für Entspannung, für sinnvoll gestaltete Freizeit.

Als Mitglieder heißen wir alle willkommen, die sich mit unseren Zielen identifizieren und sich von unserem Angebot angesprochen fühlen. Ob Mann oder Frau, kleine und große Kinder sind bei uns dabei. Ob in der Halle, auf den Tennisplätzen, bei Wettkämpfen, in der Natur und besonderen Anlässen, Spiel und Spaß stehen stets im Vordergrund.

Die Teilhabe an der Gemeinschaft im Verein ist jedem ohne Einschränkung möglich, der die Vereinsziele mitträgt und unsere Regeln einhält.

Wir stützen uns auf initiative, leistungsfähige und kreative Mitglieder, die sich auch am Vereinsleben und an Anlässen aktiv betätigen. Wir bieten schöne Erlebnisse, Erfahrungen, Freundschaft und Geselligkeit.

Wir wollen fachlich kompetente Leiterinnen und Leiter, welche ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden. Durch gezielte Aus- und Weiterbildung fördern wir das Potenzial unserer Trainer und Übungsleiter. Alle akzeptieren den Ehrenkodex des Deutschen Olympischen Sportbundes und die Grundsätze des Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Prävention sexualisierter Gewalt.

Wir unterstützen die Freiwilligenarbeit aktiv und stärken das Ehrenamt. Mitarbeit heißt für uns, mitwirken am gemeinsamen Erfolg.

Vereinsarbeit ist für uns Teamarbeit!

Unser Miteinander ist von Offenheit, Verständnis, und sozialer Verantwortung geprägt. Elementar-tugenden wie Leistungsbereitschaft, Fairness, Teamfähigkeit, Kameradschaft, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden gefördert.

Wir legen Wert auf die Verbreitung eines fairen Sportgedankens; unsere Mitglieder sind dem Fairplay verpflichtet. Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil und eine entgegenkommende Zusammenarbeit. Wir setzen uns ein für die Eigenverantwortung der Mitglieder und für das Wohl des Vereins.

Wir pflegen eine offene, faire und transparente Kommunikation. Wir setzen auf bewährte und moderne Instrumente wie Veröffentlichungen im Gemeindeblatt sowie Auftritte im Internet und Social Media.

Sportliche Leistungen, die mit Hilfe von Doping erzielt werden, sind mit unserem Sportverständnis nicht zu vereinbaren. Zudem lehnen wir Formen von Sport ab, die nicht aus sich selbst heraus erwachsen, sondern als Spielball für kommerzielle, politische und weltanschauliche Wünsche dienen.

Wir stellen uns gegen jede Form der Gewalt und Ausbeutung. Wir setzen uns für die Konfliktprävention ein und verpflichten uns, Konflikte respektvoll auszutragen und gerechte Lösungen zu finden.

Wir kooperieren mit den Schulen in Bammental und im Umkreis. Die Integrationskraft des Vereins bezieht die Bewohner Bammentals und der umliegenden Gemeinden mit ein. Durch die Nähe im Ort setzen wir auf einen schnellen Austausch mit Gemeinde, Schulen, Vereinen, und unseren Mitgliedern. Zu den Mitgliedern, Verbänden und Sponsoren setzen wir auf eine Kommunikation auf Augenhöhe. Geselligkeit wird als wichtiger Beitrag zum sozialen Leben in Bammental gefördert.

Wir sind integraler Bestandteil des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in Bammental und auch den Nachbargemeinden.

Der TV Bammental sieht sich als Mehrspartenverein als wichtiges gesellschaftliches Mitglied in Bammental und Umgebung. Wir stehen zu unserer Verbundenheit mit unserem Ort und unserer Region. Wir erfüllen durch unser sportliches Angebot, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und familiäres Ambiente einen positiven Austausch in der Gemeinde. So soll die Lebensqualität in Bammental positiv beeinflusst werden.

Wir pflegen die Kontakte zu Öffentlichkeit, Behörden und Medien in einem aktiven und offenen Umgang. Als besonders wichtig sehen wir die öffentliche Bewusstseinsbildung und die Bedeutung des Sports in unserer Kommune sowie die Mitsprache und Mitgestaltung bei den kommunalpolitischen Entscheidungen im Sport und Sportbetrieb an.

Wir sind ein fester und unverzichtbarer Bestandteil unserer Kommune und nehmen den Sport als einen unentbehrlichen Grundstoff unseres funktionierenden Gemeinwesens wahr. Der TV Bammental sieht sich als ehrenamtliches Gegengewicht und Ausgleich zur Überkommerzialisierung unsere Gesellschaft.

Wir wollen einen aktiven Beitrag für das Wohl der Gemeinde leisten!

Wir stehen ein für die Existenzsicherung unseres Vereins durch dauerhafte Wirtschaftlichkeit unserer Angebote, abgesehen von gewollter Subvention und Förderung im Einzelfall.

Wir stehen für die Professionalisierung der Organisationsstrukturen und der Verfahrens-weisen unter Berücksichtigung des Ehrenamts. Wir haben demokratische Strukturen und Zuständigkeitsbereiche im Verein. Transparenz der Handlungen und Handlungsgrundsätze unseres Vereins und seiner Führungsgremien werden bei uns gross geschrieben.

Mit der Finanzplanung wollen wir sowohl die zukünftigen finanziellen Bedürfnisse als auch die Einnahmen und Ausgaben unseres Vereins erfassen und steuern, um so eine gesunde, nachhaltige Finanzlage sicherzustellen.

Wir wollen uns weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, die Leistungsbereitschaft zu stärken und die Zufriedenheit zu erhöhen.

Wir stellen uns dem gesellschaftlichen Wandel und richten hierzu auch die Vielfalt der Sportangebote im Verein aus. Wir gehen auf Wünsche und Interessen unserer Mitglieder ein um ihre sportlichen und kulturellen Bedürfnisse zu befriedigen.

Der TV Bammental wird weiterhin Vorbild für die regionale Sportlandschaft sein.

Wir vermitteln zwischen den Generationen. Die Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern, die Heranführung junger Menschen an sportliche und soziale Aufgaben und die Umsetzung neuer Erkenntnisse ist aus unserer Sicht ein Teil gelebter Integration.

Der TV Bammental verpflichtet sich, den Sport weiterhin zu einem hohen Stellenwert in der Gesellschaft zu verhelfen. Wir nehmen aktiv Einfluss auf sportpolitische Entscheidungen. Wir schaffen ideale Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.

Wir sind der Tradition verbunden und dem Fortschritt offen.